logo txtspendensvg

BALZ-Beratungszentrum

Beratung zu Arbeitslosengeld und Bürgergeld

Telefonische Kurzberatung und Terminabsprachen: 
Mo bis Do 10:30–12:30 Uhr
sowie Mi 16–18 Uhr
Telefon (030) 235 987 987

Online-Beratung

Sie erreichen uns auch über eine Plattform der Diakonie. Sie haben dort die Möglichkeit zu Chats, Videoberatungen und sicherem Dokumentenaustausch.
Mehr erfahren

Mobile Beratung

Beratung und Ausfüllhilfe zum Bürgergeld vor den Berliner Jobcentern

Von November bis Ende März bei sozialen Einrichtungen in Berliner Bezirken.

Die Stationen finden Sie in der Terminübersicht.

Außerdem bieten wir für Berufstätige dienstags von 19 bis 20 Uhr eine Spätsprechstunde an.

Bewerbungsberatung und Hilfen bei der Arbeitsuche sowie

Anmeldung zu Kursen und zur Computernutzung

Telefonische Sprechzeiten:
Di bis Do 10–14 Uhr
Telefon (030) 235 987 989

Taxi-Soziallotse

Beratung für Angestellte und Solo-Selbstständige der Berliner Taxi- und Mietwagenbetriebe. Mehr erfahren

Telefonische Sprechzeiten:
Di und Do 10–12 Uhr sowie 14–16 Uhr 
Telefon 0176 - 588 737 70

Transparenz

Unser Verein ist Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft der Anti-Korruptionsorganisation Transparency International.

Die Unterzeichner verpflichten sich offenzulegen, welche Ziele verfolgt werden, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer darüber entscheidet.

Wir stellen stellen diese Informationen klar strukturiert und leicht auffindbar ins Internet.

Selbstverpflichtung des BALZ im Wortlaut  (PDF, 221 KB)

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Berliner Arbeitslosenzentrum evangelischer Kirchenkreise e. V. (BALZ)

Sitz des BALZ-Vereins
Berliner Arbeitslosenzentrum evangelischer Kirchenkreise e. V. (BALZ)
Geschäftsstelle
Beusselstr. 35
10553 Berlin
Ansprechpartner Dr. Kai Lindemann
Telefon (030) 235 987 986
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Adresse des BALZ-Beratungszentrums 
Berliner Arbeitslosenzentrum
Beusselstr. 35
10553 Berlin
Standorte des BALZ-Beratungsbusses
www.beratung-kann-helfen.de

Gründungsjahr: 1980

Vereinsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, Register-Nr. 6329 Nz

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation

Satzung

Wir sind - Kurzportrait

3. Anerkennung als steuerbegünstigte gemeinnützige Körperschaft

Unsere Organisation ist nach dem letzten uns mit Datum vom 8. September 2022 zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes für Körperschaften I Berlin (Steuernummer 27/661/57712) nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer befreit und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff. der Abgabenordnung dient.

Wir sind berechtigt, für Spenden, die uns zur Verwendung für diese Zwecke zugewendet werden, und für Mitgliedsbeiträge Zuwendungsbestätigungen nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck (§ 50 Abs. 1 EStDV) auszustellen.

Aktueller Freistellungsbescheid (PDF, 191 KB)

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger

Entscheidungsträger des Vereins sind die Mitgliederversammlung (siehe § 6 der Satzung) und der Vorstand (siehe § 5 der Satzung).

Der Vorstand besteht aus dem oder der Vorsitzenden und dem oder der stellvertretenden Vorsitzenden, die jeweils einzeln den Verein gerichtlich und außergerichtlich vertreten können, sowie Beisitzerinnen und Beisitzern.

Personelle Zusammensetzung des aktuellen Vorstands

5. Tätigkeitsbericht

Geschäftsbericht über die Arbeit im Jahr 2023

6. Personalstruktur (Stand 31.12.2023)

zehn berufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (sieben in Teilzeit, davon eine geringfügig), alle beschäftigt nach dem Tarifvertrag der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (TV-EKBO), vereinbart zwischen der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und den Gewerkschaften GEW, GKD und ver.di.

eine Fachanwältin für Sozialrecht auf Honorarbasis

vier Übungsleiterinnen sowie weitere zehn ehrenamtlich tätige Unterstützerinnen und Unterstützer

7. Angaben zur Mittelherkunft

Übersicht über die Finanzierung des BALZ

Jahresabschluss 2023 (siehe unter Einnahmen), PDF 1,0 MB

8. Angaben zur Mittelverwendung

Übersicht über die Finanzierung des BALZ

Jahresabschluss 2023 (siehe unter Ausgaben), PDF 1,0 MB

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

keine

Mitgliedschaften/Mitarbeit:

  • Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (DWBO)
  • Landesarmutskonferenz (lak) Berlin
  • AG Soziale Leistungen
  • Forum Grundsicherung des DWBO

10. Namen von juristischen oder natürlichen Personen, deren jährliche Unterstützung mehr als 10% des Gesamtjahresbudgets ausmachen

  • Land Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung