
Das Berliner Arbeitslosenzentrum (BALZ) kooperiert seit 1. September 2025 mit dem Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit (BEMA)
Die Beratungsteams vom BALZ und BEMA kennen sich seit Jahren, verweisen Fälle zueinander und treffen sich beim BALZ im Arbeitskreis Arbeitslosenberatung. Nun wurden die Aufgaben beider Beratungsstellen geschärft, Kompetenzen gebündelt und die enge Kooperation intensiviert. Henning Kruse (Geschäftsführer Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg - auf dem Bild ganz links) und Dr. Kai Lindemann (BALZ Geschäftsführer und Projektleiter - zweiter von links) haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Außerdem hat das BALZ am Standort der BEMA einen Beratungsraum angemietet und kann somit nun auch Präsenzberatungen im Süden der Stadt anbieten. Sven Meyer (arbeitsmarktpolitischer Sprecher der SPD im Abgeordnetenhaus - dritter von links) hat die Kooperation zum Anlass genommen mit beiden Trägern ins Gespräch zu kommen. Dabei war auch die BEMA-Projektleiterin Svenja Ketelsen - vierte von links).

Der Lügenauftakt der Sozialstaatsreform
Ein paar Tipps vom BALZ
Die Kampagne gegen das Bürgergeld ist absurd. Zahlen werden gefälscht, verdreht und in unrealistische Kontexte gestellt.
Wir empfehlen die neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung, die belegt das Bürgergeld immer niedriger ist als der Mindestlohn.
Wir empfehlen die neue Studie der EFAS, die belegt was wirklich Langzeitarbeitslose bei der Arbeitsmarktintegration behindert und was ihnen helfen würde.
Wir empfehlen den aktuellen Beitrag des ZDF, der belegt das der Sozialstaat NICHT teurer wird.
Und zu guter letzt empfehlen wir einen Beitrag mit unserem Vorstandsmitglied Thomas De Vrachoi auf Deutschlandfunk, dem viele Erfahrungen und Informationen über Armut in Deutschland entnommen werden kann.
Es bestehen genügend Ressentiments und falsche Annahmen über Armut in unserer Gesellschaft. Wir hoffen, dass es in den nächsten Monaten wieder um die Sache geht, denn nur konstruktive Debatten helfen auch den Hilfsbedürftigen.
Erfahrungen mit Arbeitslosigkeit
Das BALZ im Deutschlandfunk Kultur
Almut Bellmann, Superintendentin des Berliner Kirchenkreises Nordost, hat für den Deutschlandfunk Kultur einen Beitrag mit dem Titel "Wie Arbeit Sinn schenkt, Erfahrungen mit Arbeitslosigkeit" gemacht, der am 1. Mai morgens um 7:05 lief. Dort interviewt sie drei Mitarbeitende des BALZ, fragt nach ihren Eindrücken und Erfahrungen aus der Beratung von Arbeitslosen und Geringverdienern. Schnell wird deutlich, dass Arbeit nicht nur individuelle Erfüllung bringen muss, sondern auch gesellschaftliche Anerkennung. Zudem ist es wichtig, Hilfsbedürftigen mit Respekt und Entgegenkommen zu begegnen, so wie es dem Verständnis von Nächstenliebe entspricht. Wer Hilfsbedürftige diffamiert und ausgrenzt, sie als Last empfindet, spaltet unsere Gesellschaft, denn die alleinige Konsequenz ist, dass diese Menschen sich enttäuscht von den Institutionen und der Gesellschaft abwenden.

Benefizkonzert der Otto-Sinfoniker für das Berliner Arbeitslosenzentrum
Am Sonntag, den 6. April 2025 laden wir Sie herzlich um 18:00 Uhr in die Pauluskirche, Kirchstraße 6 in Berlin-Zehlendorf zu einem wunderschönen Konzertabend ein.
Unter der Leitung von Nóra Fuezi spielt das stadtbekannte Orchester Werke von Antonin Dvorák, Cécile Chaminade und Joseph Suk.
Der Eintritt ist frei. Spenden für die Arbeit des Berliner Arbeitslosenzentrums sind erbeten.
Fotos des Konzerts finden Sie auf der Seitet des BALZ-Taxisoziallotsen.

Das zweite Taxifilmfest startet auf dem Boulevard der Stars
Zeitgleich mit der Berlinale zeigt das Taxifilmfest mit 5 Spielfilmen und 59 Kurzfilmen die anstrengende und oft abenteurliche Arbeit in Taxis weltweit. Das Programm wurde aus 1640 Einreichungen ausgewählt. Die Themen der Filme reichen von Liebe und sozialem Drama bis zu Robotik und zeitreisenden Taxis in der unmittelbaren und fernen Zukunft.
Das Taxifilmfest stellt der Öffentlichkeit die Bedeutung der Taxikultur für eine lebenswerte Stadt vor. Es gibt viele Taxiwelten, so unterschiedlich wie die Kulturen der Welt. Sie zu entdecken, lädt das Taxifilmfest ein. Taxifahrerinnen und Taxifahrer sind wie Seismographen gesellschaftlicher Entwicklungen. Das BALZ unterstützt die Aufklärung über die Wirklichkeit der arbeitenden Menschen weltweit. Als politisches Filmfestival setzt sich das Taxifilmfest für Gute Arbeit, für geregelte Einkommen, sichere und angenehme Arbeitsbedingungen ein.
Details und allle Termine finden Sie auf
03.02.2025
Zur Bundestagswahl den Sozialstaat wählen!
Ein Bündnis aus Gewerkschaften, Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, dem Mieterbund, der Tafel Deutschland, Pro Asyl und Erwerbslosen-Initiativen fordert zur Bundestagwahl den Sozialstaat als Ausdruck unserer Solidarität und des gesellschaftlichen Zusammenhalts zu sehen. Das Berliner Arbeitslosenzentrum unterstützt den Aufruf ausdrücklich.
Die Angst vor sozialem Abstieg treibt viele Menschen um. Verlässliche soziale Sicherheit und mehr Gerechtigkeit sind die Antwort. Der Aufruf formuliert die zentralen sozialpolitischen Erwartungen an eine kommende Bundesregierung und fordert höhere Löhne durch Tarifbindung und einen deutlich höheren Mindestlohn, Sozialversicherungen, die verlässlich gegen Altersarmut schützen, ein besseres Bürgergeldgesetz, sowie die Schaffung von ausreichendem und bezahlbarem Wohnraum. Zudem verurteilt das Bündnis die Hetze gegen schutz- und hilfebedürftige Menschen.

27.01.2025
Nationale Armutskonferenz und Diakonie stellen "Schattenbericht Armut" vor
Kinder und Alte sind von Armut besonders betroffen
Die Nationale Armutskonferenz und die Diakonie haben den "Schattenbericht Armut" vorgestellt. Der Bericht sei allen empfohlen, die sich an der Kampagne gegen angeblich faule Arbeitslose beteiligen. Der Bericht zeigt, dass unserer reichen Wohlstandsgesellschaft arme Kinder und arme Alte eher gleichgültig sind. Sie werden passiv diskriminiert und alleine gelassen. Das spaltet unsere Gesellschaft in Zeiten des Rechtsrucks noch mehr. Darum sollten Phantomdebatten beendet werden. Wer hilft und unterstützt, schafft Zukunft, nicht wer Vorurteile schürt.

17.10.2024
"Armut zerstört die Gesellschaft von innen"
Gespräch mit Thomas de Vachroi und Martina Steffen-Eliş
Armut kann jede und jeden von uns schneller treffen, als wir uns vorstellen können. Die Zahlen werden für die gesamte Gesellschaft steigen, prognostiziert Thomas de Vachroi, Armutsbeauftragter der evangelischen Landeskirche. Pfarrerin Martina Steffen-Eliş, Vorsitzende des BALZ, fordert ein größeres Engagement der Kirche für arme Menschen.
Beratung zu Arbeitslosengeld und Bürgergeld
Aktuelles
Über uns
Infomaterial
Angebote für Beratende
Gruppen
FAQ 